Intelligent Automation

Jeder ruft nach der Digitalisierung, aber wo bleibt sie?

Die Coronakrise hat es verdeutlicht: Deutschland ist in Bezug auf die Digitalisierung noch ein Entwicklungsland.

Ob nun in der öffentlichen Verwaltung, bei Bildungsträgern oder beim Einzelhandel: Alle reden von der Digitalisierung, aber jeder hat auch ein anderes Verständnis davon. Richtig zu sehen bekommt man vergleichsweise wenig. 

Was für den Einzelhandel vielleicht die Einführung eines Bezahlterminals bedeutet, kann für ein anderes Unternehmen die Visualisierung von Geschäftsprozessen mit MS-Visio sein. Beides sind die ersten Schritte in Richtung Digitalisierung, aber noch weit entfernt davon, Mehrwert für das Unternehmen zu stiften. 

Mission Statement

Der Start in die Digitalisierung beginnt mit der Zieldefinition!

Was will man erreichen? Wo möchte man hin?

Je intensiver Sie das Vorhaben verfolgen, desto eher werden Sie mir der Frage konfrontiert: Wie weit sollen die Systeme automatisiert werden? Inwieweit sollen Mitarbeiter von stupiden, wiederkehrenden Aufgaben entlastet werden?

Versicherungsunternehmen und Banken haben in den letzten Jahren schon einige wichtige Schritte in Richtung Digitalisierung unternommen und Geschäftsvorgänge automatisiert, um Mitarbeiter von wiederkehrenden Aufgaben zu entlasten, Durchlaufzeiten zu beschleunigen und somit Kosten zu senken. 

Nur in Entscheidungen, bei den Humaninteraktion notwendig (bsp. schwierige Kreditentscheidungen), werden diese Prozesse an Verantwortlich ausgesteuert, die gemäß Faktenlage ihre Entscheidungen treffen.  

BPM, RPA & Co.

Die Übertragung von unterschiedlichen Listen in ERP-/CRM-Systeme übernehmen heute Roboter, die entsprechend durch Menschen angeleitet werden und im Zweifel Tag und Nacht diese Aufgaben verrichten, ohne zu ermüden. 

Mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz, IoT oder einem Decision Management können Sie Ihren eingesetzten Technologien in die Lage versetzen, komplexe Entscheidungen  zu treffen, ohne das von außen noch jemand in die Prozessbearbeitung eingreifen muss. 

Hier können zum Beispiel Beschaffungsprozesse ausgelöst werden, um notwendige Ersatzteile zu bestellen, bevor die jeweilige Komponente defekt ist. Hier greifen verschiedene Disziplinen ineinander und sie verknüpfen IoT mit Predictive Analytics und einen Prozessmanagementtool, um Ihr Unternehmen effizienter werden zu lassen. 

Cloud Anwendungen helfen Ihnen dabei, schnell erste Schritte in der Digitalisierung gehen zu können. 

Die Mitarbeiter der COM Software GmbH unterstützen bei Ihrem Weg in die Digitalisierung. Sprechen Sie mit uns, wenn Ihr Unternehmen schneller, agiler und effizienter werden soll.